Allgemein
Der Frauenmantel ist der Familie der Rosengewächse zugehörig. Vielen ist die Pflanze auch unter dem Namen „Liebfrauenmantel“ bekannt.
Die ursprüngliche Heimat des Frauenmantels ist Osteuropa und Asien. Mittlerweile hat sich die Pflanze aber stark verbreitet und ist nun auch in weiten Teilen Westeuropas, unter anderem in Frankreich und Großbritannien anzutreffen, sowie in Griechenland und Deutschland. Finden kann man ihn meist an feuchten Wiesen oder an Hängen.
Der Frauenmantel ist eine krautig wachsende Pflanze, die mehrjährig wächst und ungefähr 50cm hoch wächst. Charakteristisch für die Pflanze sind die glasklaren Tropfen, die aus den Blättern kommen – man nennt sie „Guttationstropfen“. Die Blüten sind dicht angeordnet und von gelblich bis grüner Farbe.
Haben Sie schon davon gehört, dass das Frauenkraut auch als „der Frauen bester Freund“ bezeichnet wird?
Zur Familie der Korbblütler gehört die Schafgarbe. Sie ist somit unter anderem verwandt mit dem Löwenzahn oder der Arnika.
Auskunft über die genaue Herkunft der Pflanze gibt es nicht, sie ist jedoch weltweit verbreitet. Vor allem zu finden ist sie in weiten Teilen Europas, in Nordasien und den USA. Hierzulande kann sie fast überall wild wachsend angetroffen werden, da sie eine recht anspruchslose Pflanze ist.
Die Schafgarbe ist eine ausdauernde und mehrjährige Pflanze, die bis zu 60 bis 140 cm in die Höhe wächst. Ihr Wurzelstock ist äußert ausgeprägt und kann eine Länge von einem Meter erreichen. Am stabilen Stängel der Schafgarbe befinden sich die gefiederten Blätter der Pflanze. Je nach Schafgarbenart blühen die Blüten in unterschiedlichen Farben – die Gewöhnliche Schafgarbe hat aber weiße Blüten.
Wussten Sie, dass man die Schafgarbe auch in der Küche nutzen kann? Das bittere Aroma wird gerne zum Würzen von Wildkräutersalaten und Kräuteraufstrichen verwendet.
Die Yamswurzel gehört, wie man schon vermuten kann, zur Familie der Yamswurzelgewächse. Zu dieser Familie gehören bis zu 800 Pflanzenarten, die in den Tropen beheimatet sind.
Die Wurzel ist in Westafrika und Lateinamerika heimisch und wird mittlerweile in den tropischen Gebieten weltweit angebaut.
Bei der Yamswurzel handelt es sich im Prinzip um eine Kletterpflanze, die bis zu sechs Metern in die Höhe ragen kann. Ihre Blätter sind herzförmig und die Blüten sind, egal ob männlich oder weiblich, immer von weißer Farbe. Bekannt ist die Kletterpflanze für ihre sehr dicke Wurzel, die als Speicherorgan dient.
Essen Sie gerne Kartoffeln? Dann wäre die Yamswurzel auch geeignet, um ein bisschen Abwechslung auf die Speisekarte zu bringen – geschmacklich ähnelt sie der „gewöhnlichen“ Kartoffel und der Süßkartoffel und auch vom Stärkegehalt sind sie kaum unterschiedlich.
Der Rotklee, der oft auch „Wiesenklee“ genannt wird, ist ein Wildkraut aus der Familie der Hülsenfrüchtler.
Das Vorkommen des Rotklees erstreckt sich von Europa bis hin in die asiatischen Länder. Auch bei uns ist die Pflanze heimisch. Vor allem in lichten Wäldern, auf Wiesen und Wegrändern ist der Rotklee häufig anzutreffen. In vielen Ländern, unter anderem in China und den Ländern Osteuropas wird der Rotklee aufgrund steigender Nachfrage angebaut.
Die Pflanze ist ein typisch krautiges Gewächs mit einer Wuchshöhe von maximal 70 cm. Der Wiesenklee hat eine sehr tiefe Wurzel, die bis zu zwei Metern in die Erde ragten kann. Auffällig an den Blättern des Rotklees ist der weiße Fleck in der Blattmitte. Sie sind immer in Dreiergruppen angeordnet und vier Blätter auf einmal sieht man nur sehr selten. Die Blüten des Klees sind kugelförmig und von violetter Farbe.
Haben Sie schon einmal einen vierblättrigen Klee gesehen? Bekanntlich soll das ja Glück bringen.
Zutaten
Frauenmantel-Schafgarbe-Yamswurzel Tinktur 100ml:
Bio-Ethanol, Alpenquellwasser, Bio-Frauenmantelkraut, Bio-Schafgarbenkraut, Yamswurzel.
Zur Herstellung der Urtinktur werden je 5 g Bio-Frauenmantel- und Schafgarbenkraut sowie 8,4 g Yamswurzel auf 100 ml 84%iges Bio-Ethanol verwendet. Nach Zugabe der Pflanzenmineralien mit Alpenquellwasser reduziert sich der Alkoholgehalt der Urtinktur auf 65%.
Rotklee Tinktur 50ml:
Bio-Ethanol, Alpenquellwasser und Bio-Rotkleeblüten.
Zur Herstellung der Urtinktur werden 7,5 g Bio-Rotkleeblüten auf 50 ml 84%iges Bio-Ethanol verwendet. Nach Zugabe der Pflanzenmineralien mit Alpenquellwasser reduziert sich der Alkoholgehalt der Urtinktur auf 65%.
Einnahmeempfehlung
Frauenmantel-Schafgarbe-Yamswurzel Tinktur 100ml:
3x täglich 25 Tropfen (mit Wasser verdünnt einnehmen)
Löwenzahn Tinktur 50ml:
2x täglich 20 Tropfen (mit Wasser verdünnt einnehmen)
Die empfohlene Verzehrempfehlung entspricht einer Tagesdosis von je 170 mg Bio-Frauenmantel- und Bio-Schafgarbenkraut, 285 mg Yamswurzelkraut sowie 273 mg Rotkleeblüten.
Hier finden Sie unsere Einnahmeempfehlung inkl. allgemeiner Pflanzeninfo zum Download als PDF:
Wechseljahre-Kombi.pdf
Naturprodukt: Es kann zur Bildung eines natürlichen Bodensatzes kommen. Die Tinktur in diesem Fall vor der Einnahme kurz schütteln.
(Eine Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen)
Eigenschaften
✓
Hergestellt nach traditionellen alchemischen Grundsätzen (Paracelsus): Details
✓ Füllmenge: verschiedene Monatskuren erhältlich (siehe unten)
✓ keine künstlichen Farb- oder Konservierungsstoffe
✓ vegan
Für dieses Produkt bieten wir folgende Monatskuren an:
1 Monatskur: 1x Frauenmantel-Schafgarbe-Yamswurzel Tinktur 100 ml + 1x Bio-Rotklee Tinktur 50 ml
2 Monatskur: 2x Frauenmantel-Schafgarbe-Yamswurzel Tinktur 100 ml + 2x Bio-Rotklee Tinktur 50 ml
Hinweise:
3D-gerendertes Tinkturenbild: Flaschen- bzw. Stöpsel-Dimensionen können sich von der Realität unterscheiden.